Dortmunder Hochschultage mit Informationen rund ums Studium
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik bot im Rahmen der Dortmunder Hochschultage am 18. und 19. Januar 2023 unter dem Motto "Faszinierende Forschungsthemen hautnah erleben" ein breites Studien- und Berufsinformationsangebot für interessierte Schülerinnen und Schüler. Eine tolle Gelegenheit in das Universitätsleben, die Studiengänge der Fakultät und den Berufsalltag eines Ingenieurs hinein zu schnuppern.

Übersicht Programm
Mittwoch, 18.01.2023
Uhrzeit | Thema |
9.30 - 16.00 Uhr | Individuelle Beratung Studier nicht Irgendwas - Du bist nicht Irgendwer - Ingenieur*in werden und die Zukunft richtig mitgestalten Du willst nicht einfach wild mit rumlabern, sondern dich lieber aufschlauen und selbst mit anpacken? Als Ingenieur*in gestaltest du die Energiewende mit, oder leistest in anderen spannenden Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, 6G-Kommunikation, Quantencomputing, Robotik, automatisiertes Fahren, Elektromobilität mit nachhaltiger und intelligenter Technik von morgen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unserer Lebensqualität. Im Rahmen einer individuellen Beratung können alle Aspekte rund ums Studium, Themenfelder der ETIT sowie möglicher Berufsbilder und Berufsaussichten unserer Ingenieursabsolvent*innen beleuchtet werden. |
10.00 - 13.30 Uhr | Workshop / Labor Faszinierende Forschungsthemen hautnah erleben Wir öffnen einige unserer Laborbereiche und ermöglichen faszinierende Forschungsthemen hautnah zu erleben. Für die hierfür angebotenen Workshops gilt als gemeinsamer Treffpunkt das Foyer des Physikgebäudes, Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer (21a), von wo aus in die entsprechenden Labore geführt wird. Beginn 10:00 Uhr: "Ein Roboter kratzt die Kurve" Beginn 12:00 Uhr: "Dein Smartphone sieht, was du nicht siehst" |
10.15 - 11.45 Uhr | Vorlesung Nachrichtentechnik Grundlagenvorlesung aus dem BA-Studiengang zum Thema analoge und digitale Übertragung und Verarbeitung von Informationen als Basis für aktuelle Forschungsfragestellungen zur Kommunikationstechnik für elektronische Medien, Smart Home, industrielle Funkkommunikation und Funksensorik. Reguläre Veranstaltung. Otto-Hahn-Str. 4, Hörsaalgebäude II, Raum: Hörsaal 3 (13) |
12:15 - 13:45 Uhr | Vorlesung Steuerungs- und Regelungstechnik Grundlagenvorlesung aus dem BA-Studiengang zum Thema Regelung und Automatisierung von technischen Prozessen, wie beispielsweise zum automatisierten Fahren, Servicerobotik, Smart Grids zur automatisierten klimaneutralen Energieversorgung. Reguläre Veranstaltung. Otto-Hahn-Str. 4, Hörsaalgebäude II, Raum: Hörsaal 7 (13) |
Donnerstag, 19.01.2023
Zeit | Thema |
8.30 - 16.00 Uhr | Individuelle Beratung Studier nicht Irgendwas - Du bist nicht Irgendwer - Ingenieur*in werden und die Zukunft richtig mitgestalten Du willst nicht einfach wild mit rumlabern, sondern dich lieber aufschlauen und selbst mit anpacken? Als Ingenieur*in gestaltest du die Energiewende mit, oder leistest in anderen spannenden Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, 6G-Kommunikation, Quantencomputing, Robotik, automatisiertes Fahren, Elektromobilität mit nachhaltiger und intelligenter Technik von morgen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unserer Lebensqualität. Im Rahmen einer individuellen Beratung können alle Aspekte rund ums Studium, Themenfelder der ETIT sowie möglicher Berufsbilder und Berufsaussichten unserer Ingenieursabsolvent*innen beleuchtet werden. |
10.00 - 13.30 Uhr | Workshop / Labor Faszinierende Forschungsthemen hautnah erleben Wir öffnen einige unserer Laborbereiche und ermöglichen faszinierende Forschungsthemen hautnah zu erleben. Für die hierfür angebotenen Workshops gilt als gemeinsamer Treffpunkt das Foyer des Physikgebäudes, Otto-Hahn-Str. 4, Physikgebäude, Raum: Foyer (21a), von wo aus in die entsprechenden Labore geführt wird. Beginn 10:00 Uhr: "Einblicke in die Welt der Nanotechnologie" Beginn 12:00 Uhr: "Elektromobilität und smarte Energiewende" |
10.15 - 11.45 Uhr | Vorlesung Technische Informatik Grundlagenvorlesung im BA-Studium zu den Themen Prozessoraufbau, Speichersystem, Bussysteme wie sie beispielsweise in Smartphones, Tablets und Laptops oder PCs Verwendung finden. Reguläre Veranstaltung. Vogelpothsweg 76, Mathematikgebäude, Raum: E 29 (14) |
14.15 - 15.45 Uhr | Vorlesung Kommunikationsnetze Grundlagenvorlesung im BA-Studium zur Funktionsweise und Eigenschaften von verbreiteten Kommunikationsnetzen wie beispielsweise LANs, LTE, VoIP, IoT oder 6G. Reguläre Veranstaltung. Otto-Hahn-Str. 4, BCI-Gebäude, Raum: ZE-02 (6) |
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.