Berufschancen

Elektrotechnik und Informationstechnik sind Disziplinen, bei denen das technische System oft im Ganzen betrachtet wird und die Aufgaben dann aus einer umfassenden systembezogenen Perspektive analysiert und gelöst werden. Hauptaufgaben sind dabei Planung oder Entwurf, Realisierung oder Betrieb von elektronischen bzw. informationstechnischen Anlagen und Geräten bzw. ihren Baugruppen und Elementen.
Liegen Ihre persönlichen Neigungen etwa im kreativen Entwurf ganz neuer technischer Lösungen oder im Untersuchen neuer technischer Zusammenhänge, dann sollte Ihr Tätigkeitsfeld in Forschung und Entwicklung liegen.
Hoch qualifizierte Führungskräfte, die bereit sind, ein großes Maß an Verantwortung zu übernehmen, findet man oft in Produktion und Betrieb. Kundennahes Arbeiten für eine den jeweiligen Anforderungen genau entsprechende technische Produkt-Lösung ist in den Bereichen Projektierung und Vertrieb möglich.
Berufschancen in Elektrotechnik und Informationstechnik
Die deutsche Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ist nach Umsatz und Beschäftigten eine der stärksten deutschen Exportbranchen und belegt im weltweiten Vergleich derzeit den Rang 4 hinter China, USA und Japan *). Die Unternehmen der deutschen Elektrotechnik- und Elektronikindustrie leisten einen wichtigen Beitrag für die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Schlüssel- und Zukunftstechnologien. Der hohe Innovationsgrad der Branche spiegelt sich auch in der Höhe der Forschungsaufwendungen mit jährlich rd. 8 Mrd.Euro wieder *). Gerade in der Elektrotechnik ist ein allgemeiner Mangel und – auch bei konjunkturell bedingten Schwankungen – ein steigender Bedarf an qualifizierten Ingenieuren zu sehen. Deshalb werden den jetzigen Studienanfängern zum Ende ihres Studiums ausgezeichnete Berufschancen in Aussicht gestellt. Eine Umfrage zeigt, dass gerade die Unternehmen der Elektrotechnik die Zahl ihrer Ingenieure ganz deutlich erhöhen wollen. Und dieser Trend ist technologisch bzw. strukturell begründet und wird anhalten.
*) Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft (BMWI)
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.