Profil ETIT Bachelor
Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen finden auf dieser Seite die aktuellen Modulbeschreibungen zu den Modulen, für die die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik im Rahmen des Studiengangs und für die Profile Management Elektrischer Systeme sowie Industrial Management verantwortlich ist.
Hinweis zur Lesart der Modulbeschreibungen für den Profilkatalog sowie den Wahlkatalog: Die Modulbeschreibungen enthalten unter Abschnitt 6 "Verwendbarkeit des Moduls", einen Hinweis auf den empfohlenen Schwerpunkt im Rahmen des Profils Management Elektrischer Systeme. Es werden zwei Schwerpunkte angeboten: Elektrische Energietechnik (EE) und Informationstechnik (IT). Es wird empfohlen, im Rahmen der Wahlmöglichkeiten Module zu wählen, die demselben Schwerpunkt zugeordnet sind.
Pflichtmodule Bachelor Wirtschaftsongenieurwesen
Profilkatalog Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Management Elektrischer Systeme (MES)/ Industrial Management (IM)
Aus dem Profilkatalog müssen insgesamt Module im Umfang von 23 LP (inkl. Fachlabor) gewählt werden.
Modul-nummer | Titel des Moduls | Art des Moduls | Empfohlener Schwerpunkt | FS | LP | Ref.Nr. |
MB-122 | Elektrische Energietechnik | Profilmodul MES, Profilmodul IM | EE | 6 | 4,5 | ETIT-002 |
MB-290 | Kommunikationsnetze | Profilmodul MES | IT | 5 | 9,0 | ETIT-014 |
MB-294 | Nachrichtentechnik | Profilmodul MES | IT | 5 | 9,0 | ETIT-007 |
MB-352 | Einführung in die Elektrizitätswirtschaft MES | Profilmodul MES | EE | 6 | 4,5 | |
MB-367 | Betrieb und Aufbau von Netzen | Profilmodul MES | EE | 5 | 4,5 | ETIT-040 |
MB-368 | Technologie des Energietransports | Profilmodul MES | EE | 5 | 4,5 | ETIT-040 |
MB-365 | Fachlabor Management elektrischer Systeme* | Profilmodul MES | EE, IT | 6 | 5,0 |
*Angebot Fachlabore Management elektrischer Systeme (zu Modul MB-365)
Die Studierenden erwerben über das Fachlabor 5 Leistungspunkte. Abhängig vom empfohlenen Schwerpunkt stehen folgende verschiedene Fachlabore zur Auswahl.
Informationen zur Anmeldung werden im Dezember bekannt gegeben. In der Regel finden die Labore in Blockveranstaltungen während der vorlesungsfreien Zeit statt.
Die Informationen an dieser Stelle werden gerade aktualisiert.
Modulnummer | Titel des Labors | Empfohlener Schwerpunkt | Semester | Dauer |
MB-365 | MATLAB | EE, IT | WiSe | 1 Semester |
MB-365 | Robotik | IT | SoSe / WiSe | 2 Wochen (Block) |
MB-365 | Energietechnik | EE | SoSe / WiSe | 1 Semester |
MB-365 | Automat. Entwicklungsprozess für Kommunikationssysteme | EE, IT | SoSe | 2 Wochen (Block) |
MB-365 | Grundlagen der Simulation von Kommunikationssystemen | IT | WiSe | 2 Wochen (Block) |
MB-365 | Mikrocontroller | EE, IT | SoSe | 2 Wochen (Block) |
MB-365 | Mobile Robotik mit ROS | IT | SoSe / WiSe | 2 Wochen (Block) |
MB-365 | Python | EE, IT | SoSe | 1 Semester |
Wahlkatalog Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Management Elektrischer Systeme (MES)/ Industrial Management (IM)
Aus dem Wahlkatalog müssen insgesamt Module im Umfang von 16 LP gewählt werden.
*Für den Abschluss der gekennzeichneten Module bzw. Veranstaltungen des Wahlkatalogs werden nur die Leistungspunkte für die Vorlesung sowie die dazugehörige Übung nach erfolgreichem Abschluss gutgeschrieben. Vorlesungsbegleitende Praktika können besucht werden, stellen jedoch keine Teilnahmevoraussetzung zur Klausur dar.
Modulnummer | Titel des Moduls | Art des Moduls (Profil) | Empfohlener Schwerpunkt | FS | LP | Ref.Nr. |
MB-96 | Kommunikationsnetze für Energietechnik | Wahlmodul MES | EE | 5 | 8,0* | ETIT-014 |
MB-291 | Technische Informatik | Wahlmodul MES | IT | 5 | 8,0* | ETIT-003 |
MB-293 | Theoretische Grundlagen der Informationstechnik | Wahlmodul MES | IT | 6 | 8,0* | ETIT-036 |
MB-295 | Halbleiterbauelemente | Wahlmodul MES | EE, IT | 5 | 8,0* | ETIT-004 |
MB-325 | Einführung in die Elektrizitätswirtschaft | Profilmodul IM | 6 | 5,0 | ||
MB-344 | Steuerungs- und Regelungstechnik II | Wahlmodul MES | EE, IT | 5 | 4,0* | ETIT-008 |
MB-355 | Messtechnik | Wahlmodul MES | EE, IT | 5 | 4,0* | ETIT-033 |
MB-356 | Elektromagnetische Verträglichkeit | Wahlmodul MES | EE, IT | 5 | 4,0* | ETIT-033 |
MB-357 | Digitale Signalverarbeitung | Wahlmodul MES | IT | 5 | 8,0* | ETIT-034 |
MB-359 | Grundlagen der Hochfrequenztechnik | Wahlmodul MES | IT | 6 | 4,0* | ETIT-005 |
MB-360 | Signale und Systeme II | Wahlmodul MES | IT | 6 | 4,0* | ETIT-006 |
MB-362 | Technologie der Leistungselektronik | Wahlmodul IM | 6 | 4,5 | ETIT-039 | |
MB-385 | Technologie der Leistungselektronik MES | Wahlmodul MES | EE | 6 | 4,0* | ETIT-039 |
MB-386 | Einführung in die Mechatronik | Wahlmodul MES | EE, IT | 6 | 4,0* | ETIT-020 |
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.