studium oecologicum
Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger und in vielen Institutionen und Unternehmen interdisziplinär mitgedacht. Hochschulen haben eine besondere Verantwortung, die Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Forschung an zukunftsrelevanten Themen zu unterstützen. Daher wird ab dem Wintersemester 2021/22 an der TU Dortmund ein Nachhaltigkeitszertifikat angeboten, das Studierende zusätzlich zu ihrem Studium erlangen können.
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik beteiligt sich an diesem Angbot.

Elektrotechnik und Informationstechnik – Wegbereiter für eine nachhaltige Zukunft
Das Modul ist als Fachmodul für das studium oecologicum mit einer Breite von elektrotechnischen und informationstechnischen Themen die als Bausteine für eine nachhaltige Zukunft beitragen ausgestaltet. Ausgehend von Gesamtbetrachtungen zu Energiesystemen und wie diese zukünftig CO2-neutral gestaltet werden können, werden Aspekte der Klimaforschung, Klimaökonomie, Energieffizienz sowie intelligenter Anwendungen in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität betrachtet. Technologien der Stromnetze, aber auch der Informationstechnologie und -netze werden als Enabler für vielfältige effiziente und automatisierte Effizienzlösungen herangezogen.
Die Studierenden aus allen Disziplinen bekommen einen breiten Überblick über Innovationen zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Das Modul ist für Studierende aller Disziplinen im Rahmen des studium oecologicum als Fachmodul geeignet. Für Studierende der Elektrotechnik und Informationstechnik ist es ein ergänzendes Modul, welches in die Breite der Aktivitäten der Fakultät zum Thema Nachhaltigkeit einführt.
Das Konzept basiert auf 12 Doppelstunden. Fachmodul mit 3 CP, Angebot jeweils im SS ab SS 2022.
Die Veranstaltung findet im Sommersemester 2022 jeweils dienstags von 16 bis 18 Uhr statt.
Termine | Vorlesungsthema | Dozent*in |
12.04.2022 | Energieeffizienz und Dissipativität - Dynamische Modellierung und Regelung von Multi-Energiesystemen | Prof. Dr. Timm Faulwasser |
26.04.2022 | Technologien zur Quantifizierung der tatsächlichen Treibhausgasemissionen – Ground truth Daten für die Klimaforschung | Prof. Dr. Stefan Palzer |
03.05.2022 | Die Wärmewende als zentraler Bestandteil der Energiewende – Wie wird der Gebäudesektor klimaneutral? - findet ausschließlich digital statt - | Dr. Sibylle Braungardt |
10.05.2022 | Smart Home und Smart Building - Intelligente Systeme zur Reduktion des Energieverbrauchs | Prof. Dr. Rüdiger Kays |
17.05.2022 | Hochspannungsgleichstromübertragung als Stromautobahn – Technologie, Betriebsmittel und Anwendungen | Prof. Dr. Frank Jenau |
24.05.2022 | Erforschung nachhaltiger Kommunikationsnetze | Prof. Dr. Christian Wietfeld |
31.05.2022 | Elektromobilität als Effizienztreiber – Potentiale und Hürden der Elektromobilität im Personen- und Güterverkehr | Prof. Dr. Christian Rehtanz |
07.06.2022 | Effiziente Technologien | Prof. Dr. Martin Pfost |
14.06.2022 | Das CO2-neutrale energetische Gesamtsystem – Potentiale Erneuerbarer Energien und deren effiziente Nutzung in allen Sektoren für die Energiewende | Prof. Dr. Christian Rehtanz |
21.06.2022 | Energieeffizienz optischer Übertragungssysteme – wie sich Photonische Netze nachhaltiger gestalten lassen und wie die Optik einen Beitrag für nachhaltigere Datenübertragung leisten kann | Prof. Dr. Peter Krummrich |
28.06.2022 | Nachhaltigkeit in eingebetteten Software- und Hardwaresystemen | Prof. Dr. Selma Saidi |
05.07.2022 | Makroökonomie, Klimamodelle und CO2-Preise - Dynamische Modelle in der Klimaökonomie | Prof. Dr. Timm Faulwasser |
Kontakt
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.