Zum Inhalt
Neues Modul als Ringvorlesung der Fakultät ETIT

studium oecologicum

Nach­hal­tig­keit und Kli­ma­schutz wer­den in unserer Gesell­schaft immer wich­ti­ger und in vie­len Institutionen und Un­ter­neh­men in­ter­dis­zi­pli­när mitgedacht. Hoch­schu­len haben eine be­son­de­re Ver­ant­wor­tung, die Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung und die For­schung an zukunftsrelevanten The­men zu un­ter­stüt­zen. Daher wird ab dem Win­ter­se­mes­ter 2021/22 an der TU Dort­mund ein Nachhaltigkeitszertifikat an­ge­bo­ten, das Stu­die­ren­de zusätzlich zu ihrem Stu­di­um erlangen kön­nen.
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik beteiligt sich an diesem Angbot.

Windräder in Reihe (Effekt) © Dorothe Lunte​/​TU Dortmund

Elektrotechnik und Informationstechnik – Wegbereiter für eine nachhaltige Zukunft

Das Modul ist als Fachmodul für das studium oecologicum mit einer Breite von elektrotechnischen und informationstechnischen Themen die als Bausteine für eine nachhaltige Zukunft beitragen ausgestaltet. Ausgehend von Gesamtbetrachtungen zu Energiesystemen und wie diese zukünftig CO2-neutral gestaltet werden können, werden Aspekte der Klimaforschung, Klimaökonomie, Energieffizienz sowie intelligenter Anwendungen in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität betrachtet. Technologien der Stromnetze, aber auch der Informationstechnologie und -netze werden als Enabler für vielfältige effiziente und automatisierte Effizienzlösungen herangezogen.

Die Studierenden aus allen Disziplinen bekommen einen breiten Überblick über Innovationen zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Das Modul ist für Studierende aller Disziplinen im Rahmen des studium oecologicum als Fachmodul geeignet. Für Studierende der Elektrotechnik und Informationstechnik ist es ein ergänzendes Modul, welches in die Breite der Aktivitäten der Fakultät zum Thema Nachhaltigkeit einführt.

Das Konzept basiert auf 12 Doppelstunden. Fachmodul mit 3 CP, Angebot jeweils im SS ab SS 2022.

Die Veranstaltung findet im Sommersemester 2023 jeweils dienstags von 16 bis 18 Uhr im SRG 2.009 statt.

Termine Themenblöcke Vorlesungsthema Dozentin/Dozent
04.04.2023 Efficient Technologies Macroeconomics, climate models and CO2 prices - dynamic models in climate economics Prof. Dr. Timm Faulwasser
11.04.2023 Building sector The energy transition in the building sector - how to achieve climate neutrality by 2045? Dr. Sibylle Braungardt
18.04.2023 Energy systems The CO2-neutral overall energy system - potentials of renewable energies and their efficient use in all sectors for the energy transition Prof. Dr. Christian Rehtanz
25.04.2023 Efficient Technologies Sustainability in Embedded Systems- A Resource Management Perspective Prof. Dr. Selma Saidi
02.05.2023 Building sector Smart Home and Smart Building - Intelligent Systems for Reducing Energy Consumption Prof. Dr. Rüdiger Kays
09.05.2023 Efficient Technologies High-voltage direct current transmission for bulk-energy transfer - technology, equipment and applications Prof. Dr. Frank Jenau
16.05.2023 Efficient Technologies Power Electronics as a Building Block for Energy Efficiency Prof. Dr. Martin Pfost
23.05.2023 Efficient Technologies Sustainable communication networks: a multi-dimensional approach for holistic resource-efficiency considering spectrum, energy and softwarization Prof. Dr. Christian Wietfeld
30.05.2023 Transport sector Electromobility as an Efficiency Driver - Potentials and Hurdles in Passenger and Freight Transport Prof. Dr. Christian Rehtanz
06.06.2023 Climate research Technologies to quantify actual greenhouse gas emissions - Ground truth data for climate research Prof. Dr. Stefan Palzer
13.06.2023 Efficient Technologies Energy-efficient optical transmission technology for future photonic data transport networks Prof. Dr. Peter Krummrich
20.06.2023 Efficient Technologies The transformation path of a distribution system operator to “net zero” Prof. Dr. Lars Jendernalik

Kontakt