Profil ETIT Master
Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen finden auf dieser Seite die aktuellen Modulbeschreibungen zu den Modulen, für die die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik im Rahmen des Studiengangs und für das Profil Management Elektrischer Systeme verantwortlich ist.
Hinweis zur Lesart der Modulbeschreibungen für den Profilkatalog sowie den Wahlkatalog: Die Modulbeschreibungen enthalten unter Abschnitt 6 "Verwendbarkeit des Moduls", einen Hinweis auf den empfohlenen Schwerpunkt im Rahmen des Profils. Es werden zwei Schwerpunkte angeboten: Elektrische Energietechnik (EE) und Informationstechnik (IT). Es wird empfohlen, im Rahmen der Wahlmöglichkeiten Module zu wählen, die demselben Schwerpunkt zugeordnet sind.
Wahlkatalog Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Management Elektrischer Systeme.
Aus dem Wahlkatalog müssen insgesamt Module im Umfang von 35 LP gewählt werden.
Modul-nummer | Titel des Moduls | Empfohlener Schwerpunkt | FS | LP | Ref.Nr. |
MB-303 | Optische Übertragungstechnik | IT | 1 | 10 | ETIT-229 |
MB-304 | Mobilfunknetze | IT | 1 | 10 | ETIT-230 |
MB-305 | Bildkommunikation | IT | 1 | 10 | ETIT-232 |
MB-306 | 3D Computer Vision | IT | 1 | 5 | ETIT-233 |
MB-307 | Satellitenkommunikationstechnik | IT | 1 | 5 | ETIT-234 |
MB-308 | Scheduling Problems and Solutions | IT | 1 | 10 | ETIT-235 |
MB-309 | Hochfrequenzelektronik | IT | 1 | 5 | ETIT-236 |
MB-310 | Local Networks - Communication and Control | IT | 1 | 5 | ETIT-238 |
MB-311 | EMV im Kraftfahrzeug | EE, IT | 1 | 5 | ETIT-242 |
MB-312 | Modellierung und Regelung von Robotern | EE, IT | 1 | 5 | ETIT-244 |
MB-313 | Mobile Roboter | EE, IT | 1 | 5 | ETIT-269 |
MB-314 | Messtechnik photonischer Netze | IT | 2 | 5 | ETIT-259 |
MB-315 | Hochfrequenzsysteme | IT | 2 | 5 | ETIT-260 |
MB-316 | Satellitennavigation | IT | 2 | 5 | ETIT-262 |
MB-316 | Kfz-Bordnetze | EE, IT | 2 | 5 | ETIT-265 |
MB-319 | Digitale Quellencodierung | IT | 2 | 5 | ETIT-273 |
MB-320 | Modellbildung und Simulation signalverarbeitender Systeme | IT | 2 | 10 | ETIT-202 |
MB-321 | Modellbildung und Simulation - Digitale Übertragungssysteme | IT | 2 | 10 | ETIT-209 |
MB-322 | Modellbildung und Simulation - Modellbasierte Dimensionierung von Kommunikationssystemen | IT | 2 | 10 | ETIT-210 |
MB-323 | Auslegung und Betrieb elektrischer Maschinen | EE | 1 | 5 | ETIT-220 |
MB-324 | Dezentrale Energieversorgung | ||||
MB-326 | Innovative Isoliersysteme | EE | 1 | 5 | ETIT-227 |
MB-327 | Entwicklungsmethoden und Qualitätssicherungssysteme | EE, IT | 1 | 5 | ETIT-228 |
MB-328 | Moderne Leistungshalbleiter | EE | 1 | 5 | ETIT-285 |
MB-329 | Schnellschaltende leistungselektronische Schaltungen | EE | 1 | 5 | ETIT-286 |
MB-330 | Ausgewählte Aspekte der Hochspannungstechnik | EE | 1 | 5 | ETIT-288 |
MB-331 | Ausgleichsvorgänge in elektrischen Antrieben | EE | 2 | 5 | ETIT-250 |
MB-332 | Aufbau und Netzbetrieb von Windkraftanlagen | EE | 2 | 5 | ETIT-251 |
MB-333 | Optosensorik für Energieanlagen | EE | 2 | 5 | ETIT-254 |
MB-334 | Erneuerbare Energiequellen | EE | 2 | 5 | ETIT-255 |
MB-336 | Elektrische Antriebstechnik und Aktorik | EE | 2 | 5 | ETIT-283 |
MB-342 | Hochfrequenztechnik | IT | 2 | 10 | ETIT-300 |
MB-369 | Monitoring und Diagnose elektromechanischer Systeme | EE | 1 | 5 | ETIT-221 |
MB-370 | Hochspannungstechnik | EE | 2 | 5 | ETIT-217 |
MB-371 | Leistungselektronische Schaltungen | EE | 2 | 5 | ETIT-217 |
MB-372 | Elektrische Energieübertragungssysteme | EE | 2 | 10 | ETIT-207 |
MB-373 | Datenbasierte Modellierung und Optimierung | IT | 2 | 5 | ETIT-206 |
MB-374 | Regelungstechnische Modellierung und Identifikation | IT | 2 | 5 | ETIT-206 |
MB-375 | Elektrizitätswirtschaft | EE | 1 | 5 | ETIT-224 |
MB-376 | Mehrgrößensysteme und optimale Regelung | EE, IT | 1 | 5 | ETIT-243 |
MB-377 | Medizintechnik | IT | 1 | 5 | ETIT-284 |
MB-378 | Remote Sensing | IT | 1 | 5 | ETIT-287 |
MB-379 | Automotive Systems I | EE, IT | 1 | 5 | ETIT-291 |
MB-380 | Nichlineare Systeme und adaptive Regelung | EE, IT | 2 | 5 | ETIT-271 |
MB-382 | Learning in Robotics | EE, IT | 2 | 5 | ETIT-277 |
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.