Zum Inhalt

. . . erst Bachelor

Für eine allgemeine, umfassende, theoretische Grundlagenausbildung in allen Bereichen bieten wir Ihnen den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) an. Dieser ist insbesondere dann eine gute Wahl, wenn Sie vor Studienbeginn noch keine bestimmte persönliche Neigung zu einem Vertiefungsgebiet erkennen können. Ab dem vierten Semester ermöglicht der Studiengang ETIT durch die Wahl von drei Kernfächern aus einem gleichen Vertiefungsgebiet die Ausprägung eines Profils, welches durch eine abschließende Bachelorarbeit mit gleicher thematischer Ausrichtung vervollständigt wird.  Die Wahl eines Profils ist freiwillig und nicht verpflichtend, wobei folgende vier möglichen Profile angeboten werden:

  • Computer Engineering
  • Nano- und Quantentechnologie
  • Robotik und Automotive
  • Elektrische Energietechnik

Demgegenüber bietet der neu eingeführte Bachelor-Studiengang Nachhaltige Energiesysteme (NES) eine festgelegte Profilbildung durch eine fundierte energietechnische Ausbildung verbunden mit nichttechnischen Nachhaltigkeitsthemen. Entsprechend beinhaltet der Studiengang NES in den ersten Semestern mit insgesamt neun Modulen eine zum Bachelor-Studiengang ETIT deckungsgleiche mathematisch-technische Grundausbildung. Aufgrund des festgelegten Profils erfolgt die Ausbildung in den anderen Vertiefungsgebieten deutlich gestrafft, wodurch das Angebot nichttechnischer Module mit Nachhaltigkeitsbezug ermöglicht wird.

Beide Bachelor-Studiengänge führen jeweils zu einem konsekutiven Master-Studiengang. So wird die wissenschaftlich vertiefte Ausbildung für Absolventen des Bachelor-Studiengangs Nachhaltige Energiesysteme (NES)  mit dem internationalen Master-Studiengang Sustainable Energy Systems (SES) fortgeführt. Absolventen des Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) können im anschließenden Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) alle denkbaren Differenzierungsmöglichkeiten uneingeschränkt nutzen und somit entweder bevorzugt im ggf. vorhandenen Profil ihres Bachelors, oder davon unabhängig mit einem anderen Profil praxisnah die aktuellen Lösungskompetenzen für ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen aus Forschung und Entwicklung erwerben.

Phase 1: Mathematisch-technische Grundlagen

Zu Beginn des insgesamt 6 Semester langen Studiums wird in beiden Bachelor- Studiengängen iin der ersten Phase mit den ersten drei Semestern eine solide Basis in den mathematisch-technischen Grundlagenfächern geschaffen und mit studiengangspezifischen außerfachlichen Inhalten ergänzt.

Diese mathematisch-technische Grundlagenausbildung bieten wir Ihnen gemeinsam mit anderen Fakultäten der Universität an. Die meisten Veranstaltungen vermitteln dabei nicht einfach nur methodisches Wissen, sie enthalten integrierte und fachlich direkt mit der Theorie verknüpfte praktische Übungen im Labor oder im Computer-Pool der Fakultät. Fast in allen Veranstaltungen bieten wir Ihnen zudem die Möglichkeit, die notwendigen Übungen – Rechen- , Computer- und Laborübungen – in kleinen hocheffizient arbeitenden Lerngruppen durchzuführen, denn gerade in dieser Phase bauen Sie die Basis für das ganze Studium einschließlich des anschließenden Masterstudiums auf.

Bachelor of Science

Elektrotechnik und
Informationstechnik

Bachelor of Science

Nachhaltige Energiesysteme

Phase 2: Vertiefung, Spezialisierung

Technologien Elektrotechnik, Gelbraum, HGÜ-Halle, Elektomobilität, Nano-Technologie © Dorothe Lunte​/​TU Dortmund

In der zweiten Phase des 4./5. Semesters erfolgt die eigentliche Fachausbildung mit einigen Pflichtmodulen, sowie frei wählbaren Kernfächern (nur ETIT) und Wahlpflichtfächern,  die Methodik und Wissen des Faches in angemessener Breite und Tiefe vermitteln. Und auch hier wird Prinzip der integrierten Praktika der Grundlagenausbildung fortgeführt: Wissen und Theorie sollen zugleich mit und in der Anwendung verstanden und erprobt werden. Unsere Praktikumsversuche sind deshalb mit den einzelnen Vorlesungsgebieten zeitlich und inhaltlich unmittelbar verknüpft.

Im Bachelor- Studiengang ETIT erwerben Sie hier verpflichtend fachliche Kompetenzen in ganz unterschiedlichen Themengebieten wie beispielsweise zu Kommunikationsnetzen, zu elektromagnetischen Feldern und Wellen, zu Verfahren und Bausteinen der Signalverarbeitung, zur Automatisierungstechnik und für die Nachrichtentechnik. Zudem haben Sie die Möglichkeit durch eine entsprechende Wahl von Kernfächern eines der vier oben genannten Profile  auszuprägen und weitere Grundlagenkompetenzen gemäß ihrer Wahl mit Wahlpflichtfächern zu vertiefen.

Da der Bachelor-Studiengang "Nachhaltige Energiesysteme" bereits inhaltlich spezialisiert ausgerichtet ist werden hier in andern Themengebieten grundlagenorientiert Kompetenzen zu Kommunikationsnetzen, Verfahren und Bausteinen der Signalverarbeitung sowie zur Automatisierungstechnik vermittelt. Neben nichttechnischen Modul  und einem frei wählbaren Wahlpflichtfach sind alle weiteren Module hinsichtlich einer energietechnischen Vertiefung fest vorgegeben.

Bachelor of Science

Elektrotechnik und
Informationstechnik

Bachelor of Science

Nachhaltige Energiesysteme

Phase 3: Wissenschaftliche Orientierung

Technologien Elektrotechnik, Collage © Dorothe Lunte​/​TU Dortmund

In der Phase 3, im 6. Fachsemester, absolvieren Sie in beiden Bachelorstudiengängen vorwiegend wissenschaftlich orientierte Lehrmodule. Hierzu gehören neben einer Projektarbeit insbesondere die Ausbildung zum wissenschaftlichen Arbeiten mit Abschlussseminar sowie die Bachelorarbeit.

Für die Bachelorarbeit wählt die Kandidatin / der Kandidat ein Thema aus oder legt dieses Thema gemeinsam mit einem Betreuer fest. Oft sind Themenstellungen Teil der Forschungsprojekte der Lehreinheiten oder entstehen gar aus Forschungsfragen in unmittelbarer industrieller Zusammenarbeit. Das erleichtert nach dem Abschluss einen gut orientierten Start ins anschließende Masterstudium.

Bachelor of Science

Elektrotechnik und
Informationstechnik

Bachelor of Science

Nachhaltige Energiesysteme