Zum Inhalt
Forschung

Innovativ und zukunftsorientiert

Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ist auf die Schwerpunkte „Elektrische Energietechnik“, „Informations- und Kommunikationstechnik“, „Mikroelektronik“ und „Automotive und Robotik“ fokussiert.

Die Forschungsrichtungen sind durch eine starke Vernetzung der Kompetenzen in der Elektrotechnik und Informationstechnik charakterisiert. Ein technisches System heutiger Prägung basiert meist auf einer funktionalen und räumlichen Integration mehrerer Wissensbereiche. Dies ist anschaulich ersichtlich z.B. in der Energietechnik mit dezentralen miteinander in Verbindung stehenden Quellen und Senken, in der Kommunikationstechnik im Bereich der drahtlosen Datenübertragung, in der Robotik sowie Fahrzeugsystemtechnik mit zunehmender Vernetzung auf Aktor- und Sensorebene.

Die Fakultät gestaltet durch ihre Forschung aktiv die aktuellen Zukunftsbereiche „Industrie 4.0“, „Cyber-Physical Systems“ und die „Energiewende“ mit. Die Verknüpfung zwischen Energietechnik und Kommunikationstechnik in gemeinsamen Forschungen stellt ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal dar. Ihr erreichtes hohes Forschungsniveau realisiert die Fakultät durch intensive nationale wie internationale Kooperationen und durch eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten der TU Dortmund. Die Fakultät ist zudem stark in Verbundprojekten mit Industrieunternehmen engagiert. Sie beschäftigt ein Team aus 140 Wissenschaftlern in ihren Lehrstühlen, Arbeitsgebieten und Instituten. In Kooperation mit externen Partnern aus Industrie und Wissenschaft beteiligen sie sich an Forschungsprojekten und bearbeiten ein breites Spektrum aktueller Fragestellungen.

Fussball Roboter © Dorothe Lunte​/​TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn @ Datenverarbeitungs- systeme (DS)

Ladestation mit E-Sportwagen © Siemens​/​TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Martin Pfost @ Energiewandlung (EWA)

Junger Mann vor Versuchsaufbau Glasfasertechnologie © Dorothe Lunte​/​TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Peter Krummrich @ Hochfrequenztechnik (HFT)

HGÜ Halle innen © Dorothe Lunte​/​TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Frank Jenau @ Hochspannungstechnik (HST)

Junge Frau vor Schaltschrank in Elektromobilitätshalle © Dorothe Lunte​/​TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Timm Faulwasser / Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz @ Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft (ie3)

Wafer © Dorothe Lunte​/​TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Stefan Tappertzhofen @ Mikro- und Nanoelektronik (MNE)

LARUS Projekt, Gruppenfoto mit Flugzeug © CNI​/​TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld @ Kommunikationsnetze (KN)

Fotocollage Kommunikationstechnik © Dorothe Lunte​/​TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays @ Kommunikationstechnik (KT)

Fahrzeug mit Technologie für automatisiertes Fahren © RST​/​TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram @ Regelungssystemtechnik (RST)

Collage Laborequipment Bordsysteme © Dorothe Lunte​/​BS​/​TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Stephan Frei @ Bordsysteme (BS)

Ausschnitt Mars-Oberfläche, Teil des Jezero Kraters © Thorsten Wilhelm​​/​​TU Dort­mund

Prof. Dr. rer. nat. Christian Wöhler @ Bildsignalverarbeitung (BV)

Grafik Informatik Zahlenstrang © Dorothe Lunte​/​TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Götze @ Datentechnik (DT)

Elemente der Sensorik © Olga Ivanova​​/​​TU Dortmund

Prof. Stefan Palzer, PhD (Cantab) @ Sensorik (SEN)

Computer / Smartphone © Gerd Altmann auf Pixabay

Jun.Prof. Dr. Fang-Jing Wu @ Software-Defined Communication Systems (CdCS)

Futuristisches Hightech-Computer-Netzwerkkonzept mit KI © hh5800​/​iStockfoto

Prof. Dr.-Ing. Selma Saidi @ Embedded Systems (ES)

Zum Seitenanfang