Innovativ und zukunftsorientiert
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ist auf die Schwerpunkte „Elektrische Energietechnik“, „Informations- und Kommunikationstechnik“, „Mikroelektronik“ und „Automotive und Robotik“ fokussiert.
Die Forschungsrichtungen sind durch eine starke Vernetzung der Kompetenzen in der Elektrotechnik und Informationstechnik charakterisiert. Ein technisches System heutiger Prägung basiert meist auf einer funktionalen und räumlichen Integration mehrerer Wissensbereiche. Dies ist anschaulich ersichtlich z.B. in der Energietechnik mit dezentralen miteinander in Verbindung stehenden Quellen und Senken, in der Kommunikationstechnik im Bereich der drahtlosen Datenübertragung, in der Robotik sowie Fahrzeugsystemtechnik mit zunehmender Vernetzung auf Aktor- und Sensorebene.
Die Fakultät gestaltet durch ihre Forschung aktiv die aktuellen Zukunftsbereiche „Industrie 4.0“, „Cyber-Physical Systems“ und die „Energiewende“ mit. Die Verknüpfung zwischen Energietechnik und Kommunikationstechnik in gemeinsamen Forschungen stellt ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal dar. Ihr erreichtes hohes Forschungsniveau realisiert die Fakultät durch intensive nationale wie internationale Kooperationen und durch eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten der TU Dortmund. Die Fakultät ist zudem stark in Verbundprojekten mit Industrieunternehmen engagiert. Sie beschäftigt ein Team aus 140 Wissenschaftlern in ihren Lehrstühlen, Arbeitsgebieten und Instituten. In Kooperation mit externen Partnern aus Industrie und Wissenschaft beteiligen sie sich an Forschungsprojekten und bearbeiten ein breites Spektrum aktueller Fragestellungen.

Prof. Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn @ Datenverarbeitungs- systeme (DS)

Prof. Dr.-Ing. Martin Pfost @ Energiewandlung (EWA)

Prof. Dr.-Ing. Peter Krummrich @ Hochfrequenztechnik (HFT)

Prof. Dr.-Ing. Frank Jenau @ Hochspannungstechnik (HST)

Prof. Dr.-Ing. Timm Faulwasser / Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz @ Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft (ie3)

Prof. Dr.-Ing. Stefan Tappertzhofen @ Mikro- und Nanoelektronik (MNE)

Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld @ Kommunikationsnetze (KN)

Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays @ Kommunikationstechnik (KT)

Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram @ Regelungssystemtechnik (RST)

Prof. Dr.-Ing. Stephan Frei @ Bordsysteme (BS)

Prof. Dr. rer. nat. Christian Wöhler @ Bildsignalverarbeitung (BV)

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Götze @ Datentechnik (DT)

Prof. Stefan Palzer, PhD (Cantab) @ Sensorik (SEN)

Jun.Prof. Dr. Fang-Jing Wu @ Software-Defined Communication Systems (CdCS)

Prof. Dr.-Ing. Selma Saidi @ Embedded Systems (ES)
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.