Zum Inhalt
Studium Fundamentale

Angebot für Stu­die­ren­de anderer Fa­kul­tä­ten

Studierende im Hörsaal © Dorothe Lunte​/​TU Dortmund

Für Studierende anderer Fachbereiche wird von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik im WS 2022/2023 wieder die Ringvorlesung "Elektrotechnik und Informationstechnik - Problemlösungen für das 21. Jahrhundert" angeboten. Hier werden aktuelle Fragestellungen unseres Fachs in allgemein verständlicher Form unter Einbeziehung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen dargestellt und diskutiert.
Hierzu gehören Fragen der Energieversorgung, der Technologien für elektronische Medien und Kommunikationssysteme sowie die Darstellung von Systemen für die Informationstechnik.
Gleichzeitig entsteht hiermit auch ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, die sich für das Fachgebiet interessieren sowie wichtige Anwendungen und Perspektiven kennen lernen wollen.

Die Ringvorlesung findet am Dienstag statt:
Zeit: 16:15 -17:45 Uhr
Ort: SRG I, Raum 1.001

Die Professorin und die Professoren der Fakultät behandeln in jeweils einer Veranstaltung die folgenden Themen:

  • 11.10.2022: (Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld) Die Zukunft des Internets: was bleibt, was kommt?
  • 18.10.2022: (Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays) Übertragungssysteme für Film und Fernsehen - HighTech für Couch Potatoes
  • 25.10.2022: (Prof. Dr.-Ing. Peter Krummrich) Hochfrequenztechnik für das Rückgrat der Informationsgesellschaft
  • 08.11.2022: (Prof. Dr. rer. nat. Christian Wöhler) Überblick über Grundlagen und beispielhafte Anwendungen der Bildverarbeitung
  • 15.11.2022: (Prof. Dr.-Ing. Frank Jenau) Herausforderungen für Betriebsmittel der Hochspannungstechnik
  • 22.11.2022: (Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz) Aspekte einer zukünftigen nachhaltigen Energieversorgung
  • 29.11.2022: (Prof. Dr. Stefan Palzer) Sensoren
  • 06.12.2022: (Prof. Dr.-Ing. Stefan. Tappertzhofen) Elektronen und Licht - Was uns der Kölner Dom über Nanotechnologie verrät
  • 13.12.2022: (Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c.Torsten Bertram) Serviceroboter – Wie sie unser Leben verändern bzw. vereinfachen!
  • 20.12.2022: (Prof. Dr.-Ing. Stephan Frei) Wenn sich die Elektronik nicht verträgt - oder was ist EMV?
  • 10.01.2023: (Prof. Dr.-Ing. Timm Faulwasser) Energieeffizienz und Dynamik – Zwei Seiten einer Medaille?
  • 17.01.2023: (Prof. Dr.-Ing. Martin Pfost) Schnellschaltende Leistungselektronik – unscheinbar aber überall
  • 24.01.2023: (Prof. Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn) Einfache Beispiele für ein Ressourcenmanagement
  • 31.01.2023: (Prof. Dr.-Ing. Jürgen Götze) Dein Handy aus elektro- und informationstechnischer Sicht

Anmeldung und Format:
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt zentral über das LSF.
Die Veranstaltung findet bis auf Weiteres in Präsenz statt. Aktuelle Änderungen dazu werden rechtzeitig in Moodle bekannt gegeben.

Prüfungsmodalitäten:
Für einen Teilnahmeschein (2 LP) wird die Anwesenheit kontrolliert (maximal 3 Fehltermine).

Die Modulprüfung wird in Form einer Multiple-Choice-Klausur abgelegt. Für die Leistung inkl. Modulprüfung werden 3 LP erworben. 
Es ist nur möglich, einen Teilnahmeschein (2 LP) oder einen Schein inkl. Modulprüfung (3 LP) zu erwerben. Der Erwerb von 5 LP durch die Kombination von Teilnahmeschein und abgelegter Modulprüfung ist nicht möglich.

Termin für die Klausur: Freitag, 10.03.2023, 09:00 Uhr – 12:00 Uhr: SRG1/ 1.004

Vorlesungsunterlagen:
Foliensätze und sonstige Vorlesungsmaterialien befinden sich im Moodle-Arbeitsraum (lsf-REUIPFDJ-22_2).

Loggen Sie sich bitte mit Ihrem UniMail-Account ein.