Basismodule
Mit einem Basismodul können 9 Leistungspunkte erworben werden. Im Bereich der Basismodule Modellbildung und Simulation sind insgesamt 27 Leistungspunkte in drei frei wählbaren Modulen zu erwerben. Die Modulbeschreibungen basieren auf dem Entwurf zum Modulhandbuch Version 07/2021.
Modultitel | Veranstaltungen der jeweiligen Basismodule | Modulnummer | Semester |
Modellbildung und Simulation - Modellierung und Simulation signalverarbeitender Systeme | Modellierung u. Simulation signalverarbeitender Systeme | ETIT-202 | WiSe |
Modellbildung und Simulation - Simulation gemischter Systeme | Simulation gemischter Systeme | ETIT-204 | WiSe |
Modellbildung und Simulation - Robotik und Automotive | Regelungstechnische Modellierung u. Identifikation Datenbasierte Modellierung u. Optimierung | ETIT-206 | WiSe |
Modellbildung und Simulation - Elektrische Energieübertragungssysteme | Dynamik u. Stabilität von Energieübertragungssystemen Informationssysteme der Netzbetriebsführung | ETIT-207 | WiSe |
Modellbildung und Simulation - Digitale Übertragungssysteme | Digitale Übertragungssysteme | ETIT-209 | WiSe |
Modellbildung und Simulation - Modellbasierte Dimensionierung von Kommunikationssystemen | Modellbasierte Dimensionierung von Kommunikationssystemen | ETIT-210 | WiSe |
Modellbildung und Simulation - Feld- und Netzwerkbasierte Modellierung | Leistungselektronische Schaltungen der Hochspannungstechnik | ETIT-217 | WiSe |
Modellbildung und Simulation - Nanotechnologien, THZ-Technik und Photonik | Methoden zur Modellierung von Systemen der Nanotechnologie THZ-Technik und Photonik | ETIT-218 | WiSe |
Modellbildung und Simulation - Hochfrequenztechnik | Hochfrequenztechnik | ETIT-300 | WiSe |
Modellbildung und Simulation - Photonische Systeme Es ist nicht möglich, Leistungspunkte in dem Modul zu erwerben, wenn das Wahlpflichtmodul ETIT-404 "Spektroskopische Methoden" bereits abgeschlossen wurde. | Spektroskopische Methoden Integrierte Photonik und Optical Computing | ETIT-302 | WiSe |
Modellbildung und Simulation - Moderne Halbleitertechnologie und Leistungshalbleiter Es ist nicht möglich, Leistungspunkte in dem Modul zu erwerben, wenn das Wahlpflichtmodul ETIT-285 "Moderne Leistungshalbleiter" bereits abgeschlossen wurde. | Halbleitertechnologie Leistungshalbleiter | ETIT-303 | WiSe |
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.