Dissertationspreis der Universität Dortmund
Herausragende Dissertationen, die in der Universität Dortmund entstanden sind, werden durch den Rektor/ die Rektorin gewürdigt. Durch den Preis soll die fachspezifisch angemessene Veröffentlichung gefördert werden.
Der Preisträger bekommt 1250,00 Euro, im Falle außergewöhnlich hoher Druckkosten kann eine Aufstockung um maximal 250,00 Euro erfolgen. Die Bewerbung erfolgt in Verbindung mit dem Promotionsausschuss bis zum 1.9. eines Jahres. Die Vergaberichtlinien sind in der Amtlichen Mitteilung 2/2002 "Neubekanntmachung der Richtlinien für die Vergabe" vom 5.2.2002 einsehbar.
Die Übergabe des Preises erfolgt zu Beginn des folgenden Jahres im Rahmen einer akademischen Feier durch den Rektor/ die Rektorin.
Die bisherigen Preisträger:
Jahr | Name | Lehrstuhl | Note/Preis |
2019 | Dr. Ing. Nils Dorsch | KN | mit Auszeichnung |
2018 | Dr.-Ing. Lena Robitzky | ESW | mit Auszeichnung |
2017 | Dr.-Ing. Martin Keller | RST | mit Auszeichnung |
2016 | Dr.-Ing. Christoph Ide | KN | mit Auszeichnung |
2015 | Dr.-Ing. Jan Kays | ESW | mit Auszeichnung |
2014 | Dr.-Ing. Jan Geldmacher | DT | mit Auszeichnung |
2013 | Dr.-Ing. Ulf Häger | ESW | mit Auszeichnung |
2012 | Dr.-Ing. Andreas Lewandowski | KN | mit Auszeichnung |
2011 | Dr.-Ing. Daniel Waniek | ESW | mit Auszeichnung |
2010 | Dr.-Ing. Sven Exnowski | EAM | mit Auszeichnung |
2009 | Dr.-Ing. Tobias Eisenburger | HST | mit Auszeichnung |
2008 | Dr.-Ing. Stefan Kopetz | MST | mit Auszeichnung |
2007 | Dr.-Ing. Hendrik Neumann | ESW | mit Auszeichnung |
2006 | Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Stephan Pachnicke MSc. | HFT | mit Auszeichnung |
2005 | Dr.-Ing. Marius Otte | DT | mit Auszeichnung |
2004 | Dr.-Ing. Nathan Schnurr | ESW | mit Auszeichnung |
2003 | Dr.-Ing. Ortwin Franzen | SIV | mit Auszeichnung |
2002 | Dr.-Ing. Ralf Wunderlich | ME | mit Auszeichnung 1.250 Euro |
2001 | Dr.-Ing. Christian Becker | EV | mit Auszeichnung 1.250 Euro |
2000 | Dr.-Ing. Jörg-Peter Elbers | HFT | mit Auszeichnung DM 2.500 |
1999 | Dr.-Ing. John Horstmann | BE | mit Auszeichnung DM 2.500 |
1998 | Dr.-Ing. Christian Rehtanz | EV | mit Auszeichnung DM 2.500 |
1997 | Dr.-Ing. Holger Blume | SIV | mit Auszeichnung |
1996 | Dr.-Ing. Joh.-Jörg Rüger | ESR | mit Auszeichnung DM 850 |
1996 | Dr.-Ing. Stephan Hartwig | NT | mit Auszeichnung DM 850 |
1996 | Dr.-Ing. Friedrich Dierks | ART | mit Auszeichnung DM 850 |
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.