6G-Forscher treffen sich in Dortmund
![6GEM Projekttreffen Gruppenfoto 6GEM Projekttreffen Gruppenfoto](/storages/etit/_processed_/a/6/csm_6GEM_Gruppenbild_2023_ed16f78382.jpg)
Neben Projektleitern, Postdocs und Doktoranden aus den beteiligten Universitäten und Fraunhofer-Instituten nahmen auch eine Delegation aus Japan sowie Industriepartner teil. Das Treffen, das vom Lehrstuhl Kommunikationsnetze der TU Dortmund (Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld) gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen der TU Dortmund und dem Fraunhofer IML (beide Prof. Dr.-Ing. Michael ten Hompel) organisiert wurde, fand in den Räumlichkeiten des Logistik Campus Dortmund statt. Hier wurden nicht nur über 60 6GEM-Poster der laufenden Arbeiten präsentiert, sondern auch 15 Demonstratoren und 3 Testfelddemos aus den Bereichen Logistik, „Scaled Automotive“ und Rettungsrobotik.
Ein Höhepunkt des Programms war ein Vortrag des Präsidenten des japanischen NICT-Instituts (National Institute Of Information And Communications Technology), Prof. Tokuda, und ein Technologie-Panel mit Gästen aus der Industrie, die ihre Sicht auf die Prioritäten der 6G-Forschung darlegten. Das Panel wurde mitorganisiert von Monika Gatzke vom CC5G.NRW, an dem die TU Dortmund auch maßgeblich beteiligt ist.
![6GEM Projekttreffen Panel Discussion 6GEM Projekttreffen Panel Discussion](/storages/etit/_processed_/d/a/csm_6GEM_Panel_2023_75520f82c4.jpg)
Seitens der TU Dortmund sind verschiedene Professuren der Fakultät Elektrotechnik (Professuren Wietfeld, Saidi, Faulwasser und Krummrich) , Informatik (Professuren Chen und Liebig) und Maschinenbau (Professur ten Hompel) beteiligt.