Aktuelle Meldungen
Prof. Christian Rehtanz erforscht Megawattladen für LKW

Mit insgesamt 13 Partnern aus Industrie und Forschung ist Ende September ein neues Kooperationsprojekt zum elektrischen Schwerlastverkehr gestartet.
Unter dem Titel „Hochleistungsladen Lkw-Fernverkehr“ (HoLa) werden an vier Standorten je zwei Hochleistungsladepunkte aufgebaut, betrieben und im realen Logistikbetrieb untersucht. Prof. Christian Rehtanz und sein Team an der TU Dortmund sind für die Begleitforschung zuständig.
„Nach den Elektroautos müssen wir jetzt im Sinne des Klimaschutzes den Schwerlastverkehr in Angriff nehmen und zeigen, dass auch dieser sinnvoll mit Strom funktionieren kann“, erklärt Prof. Christian Rehtanz den Auftrag, dem sich das Konsortium ab sofort stellt. Dazu braucht es einen massiven Infrastrukturausbau, speziell im Megawattladen. Das Projekt HoLa soll das nötige Wissen durch den prototypischen Aufbau und Betrieb von Hochleistungsladeparks für Lkw beisteuern. Es ist eines von drei Innovationsclustern für klimafreundliche Lkw-Antriebstechnologien, die das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ins Leben gerufen hat.

Hochleistungsladepunkte sind unerlässlich
Um den Einsatz batterieelektrischer Antriebe und speziell das Megawattladen bei schweren Nutzfahrzeugen voranzutreiben, sind Hochleistungsladeparks unerlässlich. Hier sind momentan allerdings noch viele Fragen offen, insbesondere fehlen Erfahrungen beim Aufbau und Betrieb entsprechender Ladeparks. Genau hier setzt HoLa an: Unter der Schirmherrschaft des Verbands der Automobilindustrie (VDA) und der Konsortialführung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI werden insgesamt acht Hochleistungsladepunkte an vier Standorten aufgebaut und betrieben. Zunächst werden in einer ersten Phase CCS-Ladepunkte (Combined Charging System) sowie im Anschluss Hochleistungsladepunkte mit MCS-Technologie (Megawatt Charging System) geplant und realisiert.
Die Standorte liegen entlang der Autobahn A2 und sind zwischen dem Ruhrgebiet und Berlin angesiedelt – neben Autobahn-Raststätten zählen auch Logistikzentren dazu, um unterschiedliche Anwendungsfälle berücksichtigen zu können.
Das Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft (ie3) der TU Dortmund unter Leitung von Prof. Christian Rehtanz befasst sich im Rahmen des Projekts mit der Integration von Hochleistungsladeinfrastruktur in das elektrische Energiesystem und insbesondere die Stromnetze. Es wird geprüft, ob die Netzanbindung an den Demonstrationsstandorten, aber auch flächendeckend in Deutschland möglich ist und welche technischen und wirtschaftlichen Aspekte dabei zu beachten sind.
Die Partner aus Industrie und Forschung
Das Projekt hat ein Gesamtbudget von 27 Millionen Euro, ein Fördervolumen von 12 Millionen Euro und läuft bis Ende 2024. Insgesamt sind 13 Partner aus Industrie und Forschung beteiligt: Das Fraunhofer ISI übernimmt die Konsortialführung, die P3 Automotive GmbH die Projektleitung. Weitere Partner sind EnBW mobility+ als Betreiber der Ladestandorte sowie die Ladeinfrastrukturanbieter ABB, Heliox und Siemens. Die Fahrzeuge verantworten Daimler Truck, TRATON, MAN, Scania und Volvo. Die Demonstration wird neben dem Fraunhofer ISI und der TU Dortmund vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, von der Universität Stuttgart, der Bauhaus-Universität Weimar und der TU Berlin begleitet.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.