Zum Inhalt

Oberseminare im Wintersemester 2021/2022

Einrichtung
Titel / Thema
Termin
Ansprechpartner
Sonstiges
Mikro- und Nanoelektronik Quantentechnologie (englisch: Quantum Technology) Anmeldung bis 30.10.2021 via E-Mail, kurzfristige Vorbesprechung Stefan Tappertzhofen max. 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Bildsignalverarbeitung Climate Change: A Remote Sensing Perspective
PDF
Start ab dem 01.10.2021 Marcel Hess max. 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Hochspannungstechnik Methoden zur Bewertung von Isoliergasen & optische Strom- und Spannungsmesstechnik
PDF
WS 2021/22
nach Vereinbarung
Tobias Kuhnke

Saskia Düsdieker
ca. 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Hochspannungstechnik Entstehung und Wirkung von Raumladungen in Isoliersystemen der Hochspannungstechnik
PDF
Anmeldefrist: 31.10.2021
Starttermin: Nach Absprache
Kerstin Friebe

Jannik Noel Sobottka
Idealerweise 2 Gruppen mit 2-4 Personen
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Engergiewirtschaft Stochastic Model Predictive Control
PDF
Kick-off on Oct. 15th. Registration deadline: Oct. 29th Guanru Pan max. 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Moodle link im PDF
Hochfrequenztechnik Reduzierung von C02-Emissionen durch den gezielten Einsatz von optischer Übertragungstechnik als Rückgrat der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) - Potentiale und Rebound-Effekte Anmeldefrist 08.10.2021 Inga Rittner Bei geringer Teilnehmendenzahl kann dieses Seminar mit einem anderen Seminar unseres Lehrstuhls zusammengelegt werden. Vorstellungstermin per WebEx zu Beginn der ersten Vorlesungswoche.
Hochfrequenztechnik CMOS-kompatible Nano-Photonik Anmeldefrist 08.10.2021 Till Stramm

Dirk Schulz
Bei geringer Teilnehmendenzahl kann dieses Seminar mit einem anderen Seminar unseres Lehrstuhls zusammengelegt werden. Vorstellungstermin per WebEx zu Beginn der ersten Vorlesungswoche.
Hochfrequenztechnik Moderne Systeme der THz-Technik und Photonik Anmeldefrist 08.10.2021 Dirk Schulz Bei geringer Teilnehmendenzahl kann dieses Seminar mit einem anderen Seminar unseres Lehrstuhls zusammengelegt werden. Vorstellungstermin per WebEx zu Beginn der ersten Vorlesungswoche.
Kommunikationstechnik Sicherheit von Cloud basierten Smart Home Anwendungen
PDF
Vorbereitungstreffen und Themenvergabe am 19.10.2021 14:00 in P1-03-206 (sofern zulässig bei Pandemie, sonst Zoom). Vorträge als Blockveranstaltung im Januar. Henry Hermanns

oder direkt im Moodle eintragen
mindestens 4, maximal 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Bordsysteme Intelligente elektronische Leitungsschutzsysteme für hochautomatisierte Fahrzeuge
PDF
Termin 1.11.2021 Anika Henke max. 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Embedded Systems New Trends in Embedded Systems
Link zur Webseite
Erste Zoom-Sitzung Mitte Oktober (wird über Moodle angekündigt), Anmeldung per Mail bis zum 10.10.2021 Lea Schönberger max. 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Energiewandlung Lagerströme in elektrischen Maschinen
PDF
Nach Vereinbarung Felix Schulte max. 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Kommunikationsnetze Communication Technologies for Disaster Response
Link zur Webseite
Anmeldefrist: 30.10.2021 Christian Arendt mindestens 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.