Abschlussvorträge an der Fakultät ETIT
Teilnahme an den Abschlussvorträgen
Die Teilnahme an den Abschlussvorträgen wird je nach Vortrag und Lehreinheit in Präsenz oder in digitaler Form angeboten. Angaben für Präsenzvorträge befinden sich in der unten stehenden Tabelle und im Moodle-Arbeitsraum für die Abschlussvorträge. Die Zugangsdaten zu den verschiedenen Websessions werden ausschließlich im Moodle-Arbeitsraum Abschlussvorträge ETIT (Kürzel AV_ETIT) zur Verfügung gestellt. Dafür ist eine Anmeldung im genannten Moodle-Arbeitsraum notwendig. Loggen Sie sich bitte mit Ihrem Unimail-Account ein.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienkoordination der Fakultät.
Laufzettel Bachelor Abschlussseminar zur Vorlage beim Prüfungsamt
Achtung! Die Laufzettel sind für Präsenzveranstaltungen mitzubringen und werden dort abgezeichnet. Bei einer digitalen Teilnahme stimmen Sie bitte mit der Lehreinheit ab, ob der Laufzettel digital abgezeichnet werden kann oder eine andere Vorgehensweise vorgesehen ist.
Juni 2023
Termin | Titel des Vortrages | LS/AG | Ort | Zeit |
01.06.2023 | Entwicklung einer Methodik zur Detektion von Topologieänderungen in unterbestimmten Niederspannungsnetzen mit Messungen aus Smart Metern | ie3 | Web-Meetingraum | 10.00 Uhr |
02.06.2023 | Untersuchung der Photonenstatistik von Erbium dotierten Faserverstärkern (Bachelorvortrag) | HFT | ETA Gebäude, Raum 2.04 | 12.15 Uhr |
15.06.2023 | Dezentrale Flexibilität – Zwischen systemischem Nutzen und lokaler Netzverträglichkeit | ie3 | hybrides Format: G2-E.12 und im Web-Meetingraum | 10.00 Uhr |
15.06.2023 | Entwicklung eines Modells zur Optimierung der räumlichen und zeitlichen Koordination von Ladevorgängen in Verteilnetzen | ie3 | hybrides Format: G2-E.12 und im Web-Meetingraum | 10.30 Uhr |
20.06.2023 | Wiederherstellung der (n-1)-Sicherheit unter Verwendung von kurativen Ad-Hoc-Maßnahmen | ie3 | hybrides Format: G2-E.12 und im Web-Meetingraum | 9.00 Uhr |
Mai 2023
Termin | Titel des Vortrages | LS/AG | Ort | Zeit |
02.05.2023 | Multigasanalyse mittels spontaner Raman-Spekdroskopie (Bachelorvortrag) | SEN | ET A 3.21 | 12.00 Uhr |
09.05.2023 | Entwicklung eines photoakustischen Sensors zur Messung der Isotopenhäufigkeit von Kohlenstoff in Kohlendioxid (Bachelorvortrag) | SEN | ET A 3.21 | 12.00 Uhr |
11.05.2023 | Datenaufbereitung und Netzbetriebssimulationen mit einem industriellen Leitstellensimulator für elektrische Energienetze | ie3 | hybrides Format: G2-E.12 und im Web-Meetingraum | 10.00 Uhr |
12.05.2023 | Optimierung eines Raumladungsmesssystems für Modellkabel auf Basis experimenteller Untersuchungen (Bachelorvortrag) | HST | ET-A 3.04 | 9.00 Uhr |
25.05.2013 | Testinstallation des für das IoT vorgesehenen 5G NR+ Teilstandards auf Microcontrollern (Bachelorvortrag) | KN | P1-03-316 | 11.30 Uhr |
26.05.2023 | Learning Shape from Shading for the Lunar Surface (Mastervortrag) | BV | Raum P1-O4-207 | 14.30 Uhr |
30.05.2023 | Multimodale Punktwolkenvorhersage mittels konditioniertem Diffusionsmodell (Mastervortrag) | RST | Raum IRF 108 und im Web-Meetingraum | 10.15 Uhr |
April 2023
Termin | Titel des Vortrages | LS/AG | Ort | Zeit |
03.04.2023 | Modellierung und experimentelle Untersuchungen eines ohmsch-kapazitiven Teilers (Mastervortrag) | HST | ET-A 3.04 | 9.00 Uhr |
03.04.2023 | Automatisierte Ergänzung von Informationen zur Verdeckung in HD-Karten | RST | IRF, OH 8 | 14.15 Uhr |
06.04.2023 | Austausch von Signalwerten und Konfigurationsparametern über einen 1-Wire-Bus zwischen FPGAs und PC | KT | P1-03-316 | 10.00 Uhr |
06.04.2023 | Modellbasierte Analyse von Potentialen dezentraler Flexibilität für den Redispatch | ie3 | G2-E.12 | 10.00 Uhr |
06.04.2023 | Bayesian Inference of Grain Size for Space Weathered Lunar Spectra (Mastervortrag) | BV | P1-O4-20 | 12.30 Uhr |
13.04.2023 | Data-Driven Modeling for Building Control | ie3 | hybrides Format: G2-E.12 und im Web-Meetingraum | 14.00 Uhr |
20.04.2023 | Analyse und Modellierung der räumlichen und zeitlichen Verteilung des Strombezugs von Rechenzentren im Rahmen der Trans-portnetzplanung | ie3 | G2-E.12 | 10.00 Uhr |
25.04.2023 | Development and Optimisation of in-House Calibration Software for Vehicle Crash Detection (Mastervortrag) | SEN | ET A 3.21 | 12.00 Uhr |
27.04.2023 | Literaturbasierte Analyse und Bewertung von Strategien für den Energiemarkt zum Einkauf von Energien für die Maschinen von einer Fabrik | ie3 | Web-Meetingraum | 10.00 Uhr |
27.04.2023 | 3D Multi-Modal Object Detection by an End-to-End Trainable Raw Sparse Lidar and Pseudo-Lidar Point Cloud Fusion Architecture | RST | Raum IRF 108 | 13.00 Uhr |
März 2023
Termin | Titel des Vortrages | LS/AG | Ort | Zeit |
01.03.2023 | Systematische Auswahl eines hochverfügbaren und kosteneffizienten Kfz-Energiebordnetzes mit Frequenzbereichsmethoden (Bachelorvortrag) | BS | P1-02-211/212 | 11.30 Uhr |
08.03.2022 | Control method for suppression of common mode interference in non-isolated on-board chargers for electric vehicles | ie3 | hybrides Format: G2-E.12 und im Web-Meetingraum | 15.30 Uhr |
13.03.2023 | Entwicklung eines Algorithmus zur Teilnetzidentifikation auf Grundlage des maschinellen Lernens und Evaluierung auf Basis dynamischer Netzsimulationen (Mastervortrag) | ie3 | Web-Meetingraum | 10.00 Uhr |
13.03.2023 | Automatisierte Netzplanung von Indoor Sub-6-GHz und 26 GHz 5G Campusnetzen | KN | C1-04-105 | 15.00 Uhr |
14.03.2023 | Development of intelligent spectra evaluation for optical quantum sensor (Masterarbeit) | SEN | ET A 3.21 | 9.00 Uhr |
14.03.2023 | Vergleich und Analyse der Performance von nichtlinearen Optimierungsverfahren zur EMV-gerechten Ansteuerung von Wide-Bandgap-Transistoren | BS | P1-02-211/212 | 14.30 Uhr |
21.03.2023 | Untersuchung des Einflusses der Quellencodierung auf die Übertragungseigenschaften der verdeckten Display-Kamera Kommunikation (Bachelorvortrag) | KT | P1-03-316 | 14.00 Uhr |
21.03.2023 | Analyse der Funktion der Einzelkomponenten von Open-RAN (Mastervortrag) | KT | P1-03-316 | 14.00 Uhr |
22.03.2023 | Optimierung der Ausleuchtung von Matrix-Scheinwerfern für das computerbasierte Sehen (Bachelorvortrag) | RST | OH 8, IRF 108 | 10.00 Uhr |
23.03.2023 | Identifikation von topologisch bedingter Marktmacht von Peers in einem Transaktiven Energiemarkt mit Netzrestriktionen für radiale Verteilnetze | ie3 | hybrides Format: G2-E.12 und im Web-Meetingraum | 10.00 Uhr |
29.03.2023 | Spektrale Charakterisierung von Erbium-dotierten Fasern (EDF) für den Einsatz in Glasfaserverstärkern (Bachelorvortrag) | HFT | Web-Meetingraum | 10.30 Uhr |
30.03.2023 | Analyse und Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Verbrauchsverhalten anhand realer Messdaten | ie3 | hybrides Format: SRG1 - R 2.009 und im Web-Meetingraum | 8.45 Uhr |
30.03.2023 | Netzdienliche Nutzung von Topologieoptimierungen in Mittelspannungsnetzen | ie3 | hybrides Format: SRG1 - R 2.009 und im Web-Meetingraum | 9.45 Uhr |
30.03.2023 | Verfahren zur Unterstützung einer KI-basierten Vorhersage der Impedanz von Spannungsversorgungs-Systemen auf mehrlagigen PCB (Bachelorvortrag) | DT | P1-04-207 | 13.00 Uhr |
Februar 2023
Termin | Titel des Vortrages | LS/AG | Ort | Zeit |
02.02.2023 | Analyse des Einflusses asynchroner Messungen auf Netzzustandsschätzungen in Verteilnetzen | ie3 | hybrides Format: G2-E.12 und im Web-Meetingraum | 10.30 Uhr |
03.02.2023 | Analysis of OH and Mineralogy on the Moon using Machine Learning Techniques (Mastervortrag) | BV | Web-Meetingraum | 10.15 Uhr |
09.02.2023 | Erstellung von künstlichen Lastverläufe für den elektrischen Strombedarf von Fabriken und Betriebsmaschinen | ie3 | hybrides Format: G2-E.12 und im Web-Meetingraum | 9.45 Uhr |
16.02.2023 | Aufbau einer Leistungsregelung für Synchronmaschinen im analogen Netzmodell | ie3 | Web-Meetingraum | 10.30 Uhr |
22.02.2023 | Design and Performance Evaluation of Mobile mmWave Initial Access Protocols | KN | C1-04-105 | 9.30 Uhr |
28.02.2023 | Koexistenzbetrachtung und Leistungsbewertung einer offenen Wi-Fi Implementierung bei Betrieb in lokalen 5G Frequenzspektren | KN | C1-04-105 | 10.00 Uhr |
28.02.2023 | Multi-dimensional Connectivity Maps and Cross Layer Protocol Optimization for Private 5G Campus Networks | KN | C1-04-105 | 10.30 Uhr |
28.02.2023 | Experimentelle und Machine Learning-gestützte Evaluation eines funkbasierten Verkehrsdetektionssystems in urbaner Umgebung | KN | C1-04-105 | 11.00 Uhr |
Januar 2023
Termin | Titel des Vortrages | LS/AG | Ort | Zeit |
09.01.2023 | „Literature-based Analysis and Evaluation of Consideration of Electric Vehicles within Energy System Analysis models" | ie3 | G2 - E12 | 15.00 Uhr |
11.01.2023 | Entwicklung einer FPGA basierten Ansteuerung für Kfz-Antriebswechselrichter mit einer integrierten aktiven und adaptiven Gegenkoppeleinrichtung zur Reduktion von EMV-Störungen | BS | P1-02-211/212 | ab 11.00 Uhr |
11.01.2023 | Untersuchung und FPGA-Implementierung adaptiver digitaler Filter zur aktiven Unterdrückung der elektromagnetischen Störungen von leistungselektronischen Systemen | BS | P1-02-211/212 | ab 11.00 Uhr |
12.01.2023 | Grid-forming data-driven predictive control | ie3 | hybrides Format: G2 4.10 und im Web-Meetingraum | 13.30 Uhr |
17.01.2023 | Analyse einer heterogenen Multi-Link Aggregation für die zuverlässige Teleoperation von Robotiksystemen | KN | Seminarraum C1-04-105 | 15.00 Uhr |
18.01.2023 | Analyse der Vorhersagequalität von stromrekonstruierten Scanverfahren für Leiterplatten im Vergleich zu direkten EMV-Antennenmessungen | BS | P1-02-211/212 | 11.15 Uhr |
19.01.2023 | Analyse einer alternativen Messeinrichtung zur Detektion von Teilentladungen an Energiekabeln der Mittelspannungsebene | HST | ET A 3.21 | 9.00 Uhr |
19.01.2023 | Analyse und Bewertung des Momentanreservepotentials von Solaranlagen auf Niederspannungsebene | ie3 | hybrides Format: G2 E.12 und im Web-Meetingraum | 10.00 Uhr |
23.01.2023 | Simulationsbasiertes Training eines neuronalen Netzes zur Diagnose von Leitungsfehlern in Kfz-Energieversorgungssystemen | BS | Raum P1-O2-211/212 | 14.00 Uhr |
26.01.2023 | Elfmeterkreuzerkennung auf dem NAO Roboter mithilfe eines Convolutional Neural Network | DS | Raum IRF 108 | 12.15 Uhr |