Zum Inhalt

Dezember

Termin Titel des Vortrages LS/AG Ort Zeit
06.12.2022 Numerische Simulation von Koronaentladungen an Freileitungskonfigurationen HST Web-Meetingraum 15.00 Uhr
13.12.2022 Optimierung des Kanalzugriffs für hochskalierte NarrowBand-IoT Netzwerke KN hybrides Format: C1 04 105 und im
Web-Meetingraum
10.30 Uhr
13.12.2022 Erweiterung und Bewertung eines Ersatzschaltbildmodells eines ohmsch-kapazitiven Teilers HST Raum ET-A 3.04 14:00 Uhr
13.12.2022 Auswirkungen einer Anhebung des offshore-seitigen AC-Spannungslevels bei zukünftigen Offshore-Netzanschlüssen ie3 hybrides Format: G2 E12 und im
Web-Meetingraum
16.00 Uhr
14.12.2022 Entwicklung eines Optimierungsverfahrens zur Berechnung von Netzzuständen in unterbestimmten Netzen ie3 hybrides Format: SRG1/3.013 und im Web-Meetingraum 10.15 Uhr
14.12.2022 Entwicklung einer adaptiven Netzreduktion zur Erhöhung der Beobachtbarkeit in aggregierten Netzbereichen ie3 hybrides Format: SRG1/3.013 und im Web-Meetingraum 10.45 Uhr
14.12.2022 HEAT: HIL-based End-to-End ReplicA of a 5G powered solar Thermical power plant KN C1 04 105 15.00 Uhr
14.12.2022 Data-Driven Predictive Control using the Wavelet Transformation ie3 BCI G2 E.12 16.20 Uhr
21.12.2022 Vergleich von Algorithmen zur Trajektorienplanung mittels quadratischer Programmierung RST Laborbereich IRF 10.00 Uhr
21.12.2022 RESCUE: Robotic Exploration and Small Cell in Unidentified Environments​ KN Laborhalle, MSW 4-8 14.00 Uhr
22.12.2022 Energietechnisches Kolloquium: Modellgestützte Analyse und Optimierung der Betriebs- und Instandhaltungsstrategien eines Offshore Windparks ie3 Web-Meetingraum 10.00 Uhr

November

Termin Titel des Vortrages LS/AG Ort Zeit
02.11.2022 Design and Evaluation of an Omni-directional and Infrastructure-free UWB Localization System KN hybrides Format: C1-04-105 und im
Web-Meetingraum
14.00 Uhr
03.11.2022 Aufbau und experimentelle Validierung eines Teststandes für HPC-Systeme ie3 Web-Meetingraum 10.30 Uhr
03.11.2022 Entwurf und Validierung einer prognosebasierten Ladestrategie für stationäre Speicher an HPC-Systemen ie3 Web-Meetingraum 10.00 Uhr
08.11.2022 Entwicklung und Untersuchung eines direkten photoakustischen Gassensors mit Resonanzverstarkung zur Detektion von Stickstoffdioxid SEN ET A 3.21 9.00 Uhr
14.11.2022 Charakterisierung der elektrischen Leitfähigkeit von Nb- und YBCO-Dünnschichten im Tieftemperaturbereich MNE Web-Meetingraum 14.00 Uhr
17.11.2022 Entwicklung und Implementierung einer Methode zur Energiesystemmodellierung ie3 Web-Meetingraum 10.00 Uhr
24.11.2022 Entwicklung und Implementierung einer dezentralen Wirkleistungsregelung mittels eines verteilten Agentensystems ie3 G2 E.12 10.00 Uhr
24.11.2022 Optimierung der Übertragungsleistung bei 110-kV Hochspannungskabeln durch Temperaturmonitoring ie3 hybrides Format: G2 E.12 und im
Web-Meetingraum
11.00 Uhr
29.11.2022 Aufbau und Charakterisierung eines miniaturisierten Sensors für die Echtzeitbestimmung der Biogasqualität SEN ET A 3.21 9.00 Uhr
29.11.2022 Inkjet-Technologie zum Abscheiden homogener Schichten von gassensitiven Nanopartikeln auf Mikrostrukturen SEN ET A 3.21 9.30 Uhr
29.11.2022 Optimierung eines numerischen Verfahrens für die Ausbildung eines ionisierenden Kanals unter hohen Spannungsimpulsen HST Web-Meetingraum 11.00 Uhr
30.11.2022 Nachrüsten von Administration Shells in Brownfield-Fabriken durch Einplatinencomputer zur Berechnung von PCF-Werten ES SRG1 - 2.009 16.30 Uhr

Oktober

Termin Titel des Vortrages LS/AG Ort Zeit
19.10.2022 Simulation von Lokalisierungsszenarien in 5G Mobilfunknetzen KT Web-Meetingraum 15.00 Uhr
20.10.2022 Kick Optimization using Deep Reinforcement Learning on the NAO Robot
 
DS IRF - 108 12.00 Uhr
25.10.2022 „Implementierung eines Referenzkanals zur photoakustischen Detektion von CO2 SEN ET A 3.21 9.00 Uhr
26.10.22 Edge-assisted task offloading for real-time AR applications SdCS hybrides Format: C1-04-105 und im
Web-Meetingraum
14.00 Uhr

September

Termin Titel des Vortrages LS/AG Ort Zeit
05.09.2022 Interaction-Aware Reconstruction of Occluded Traffic Participants - A Comparison of Generative Graph Neural Networks RST Raum 108, IRF 12.00 Uhr
06.09.2022 Automatisierte Erstellung eines Landmarken-Detektionsdatensatzes für kamerabasierte Lokalisierungsalgorithmen unter Nutzung von HD-Karten RST OH 8, IRF 108 9.00 Uhr
08.09.2022 Entwicklung und Analyse eines stochastischen Modells zur Ersatzmodellierung von Mittelspannungs-Ortsnetzstationen ie3 hybrides Format:
G2 / E12
und
Web-Meetingraum
11.00 Uhr
15.09.2022 Analyse der Grenzen von Stromrekonstruktionsverfahren für komplexe Platinenleiterbahnstrukturen auf Basis von EMV-Nahfeldmessungen BS P1-02-211/212 15.00 Uhr
15.09.2022 Development of an Algorithm for the Preparation of computable Grid Models based on CIM-CGMES ie3 Web-Meetingraum 10.00 Uhr
20.09.2022 Design and Evaluation of 5G NR mmWave Cellular Outdoor Positioning Methods KN C1-04-105 13.00 Uhr
22.09.2022 Technisch-sozioökonomische Bewertung von Ladeinfrastruktur-Standorten ie3 G2 - E12 10.00 Uhr
22.09.2022 Design, Entwicklung und Erprobung einer Schnittstelle zwischen einer optimierten Leistungsflussrechnung und dem agentenbasierten Energiesystemsimulator SIMONA ie3 hybrides Format:
G2 / E12
und
Web-Meetingraum
11.00 Uhr

August

Termin Titel des Vortrages LS/AG Ort Zeit
01.08.2022 Analyse des spinpolarisierten Transports auf Grundlage der Wigner-Gleichung in niederdimensionalen Strukturen HFT Raum 3.21, ET A Gebäude 10.00 Uhr
08.08.2022 Analyse und Optimierung von Siliziendünnschichten unter Verwendung verschiedener PVD- und CVD-Verfahren MNE Raum 04.02.03, Martin-Schmeißer-Weg- 4 13.30 Uhr
08.08.2022 Entwicklung einer Softwaresteuerung mit grafisch gestütztem Interface zur optimierten Bedienung eines Vier-Spitzen-Messsystems MNE Raum 04.02.03, Martin-Schmeißer-Weg- 4 14.15 Uhr
09.08.2022 Lernbasierte Erstellung von HD-Karten aus GIS-Daten für automatisierte Fahrfunktionen
 
RST OH 8, IRF 108 9.00 Uhr
16.08.2022 Entwicklung eines Ball-On-Plate Demonstrators RST IRF, Laborbereich 15.30 Uhr
18.08.2022 Verfahren zur Bestimmung potentieller Netzbereiche für Verteilnetzautomatisierungssysteme ie3 G2-E12 10.00 Uhr
24.08.2022 Entwicklung, Aufbau und Analyse eines breitbandigen Stromsensors zur Bestimmung der Verlustleistung geschalteter Leistungstransistoren BS P1-02-211/212 16.00 Uhr
26.08.2022 Anwendung des Boltzmann-Kollisionsoperators auf die Wigner-Gleichung HFT Raum 2.04, ET A Gebäude 10.00 Uhr
29.08.2022 Approximation of an Interaction-Aware Trajectory Prediction Method using Driver Models and Iterative Individual Prediction RST Raum 108, IRF 15.00 Uhr

Juli

Termin Titel des Vortrages LS/AG Ort Zeit
06.07.2022 Distributed Optimization for Federated Learning ie3 Web-Meetingraum 13.00 Uhr
06.07.2022 Untersuchung einer OFDM-basierten Display-Kamera-Kommunikation KT Web-Meetingraum 15.00 Uhr
06.07.2022 Implementierung eines Videomodulators für die Screen-Camera Communication KT Web-Meetingraum 15.00 Uhr
07.07.2022 Topology Learning in Radial Distribution Grids ie3 G2 / E 12 bzw. Web-Meetingraum 16.15 Uhr
07.07.2022 Joint Topology Identification and State Estimation in Unobservable Distribution Grids ie3 G2 / E 12 bzw. Web-Meetingraum 15.35 Uhr
07.07.2022 Topology Identification in Distribution Systems Using Line Current Sensors: An MILP Approach ie3 G2 / E 12 bzw. Web-Meetingraum 14.55 Uhr
07.07.2022 „Graphical Models in Meshed Distribution Grids: Topology Estimation, Change Detection and Limitations ie3 G2 / E 12 bzw. Web-Meetingraum 14.15 Uhr
07.07.2022 Entwicklung eines markt- und netzorientierten Lademanagement-Algorithmus für öffentliche Ladeinfrastrukturen ie3 Web-Meetingraum 10.00 Uhr
07.07.2022 Analyse und Bewertung der Kraftwerksdatenbank sowie des Netzmodells für das Zieljahr 2035 der Markt- und Netzsimulationsumgebung MILES ie3 Web-Meetingraum 10.30 Uhr
13.07.2022 Robust Imitation of an Optimal Trajectory Planner Using Decision Trees RST Web-Meetingraum 10.00 Uhr
13.07.2022 Modalübergreifende Fahrzeug-Egolokalisierung in GIS-Daten RST Web-Meetingraum 11.00 Uhr
13.07.2022 Kinematic Design and Optimization of a Quadruped Robot with Six Actuated DoF RST Web-Meetingraum 13.00 Uhr
21.07.2022 Modellierung und Evaluation einer datengetriebenen Erzeugungsprognose für das Engpassmanagement ie3 G2 / E12 10.00 Uhr
25.07.2022 Analyse des dielektrischen und physiko-chemischen Verhaltens von HfO2-Dünnschichten MNE Martin-Schmeißer Weg 4, Raum 04.02.03 13.30 Uhr
27.07.2022 Reinforcement Learning Assisted 5G User Plane Optimization for Reliable Cyber Physical Systems KN Web-Meetingraum 14.00 Uhr

Juni

Termin Titel des Vortrags LS/AG Ort Zeit
02.06.2022 Speichertechnologien für das kurative Engpassmanagement ie3 Web-Meetingraum 9.30 Uhr
02.06.2022 Methoden zur Identifikation von kritischen Fehlerszenarien in Energieversorgungssystemen für hochautomatisierte Fahrzeuge BS P1-02-211 10.30 Uhr
09.06.2022 Development of a Measurement System for Continuous Monitoring of Lead-Acid Batteries in UPS Applications ie3 Web-Meetingraum 8.30 Uhr
09.06.2022 Literaturbasierte Analyse und Bewertung der Berücksichtigung von Elektrolyseuren in Modellen zur Energiesystemanalyse ie3 Web-Meetingraum 10.00 Uhr
09.06.2022 Entwicklung und Implementierung eines universellen Regel- und Kommunikationsmoduls für verschiedene dezentrale Energieerzeugungsanlagen (in Kooperation mit der H&S Hard- & Software Technologie GmbH & Co. KG) ie3 Web-Meetingraum bzw. CT G2 E12 11.00 Uhr
15.06.2022 Bewertung von Verfahren zur kohärenten Demodulation eines PSSS-Signals KT Web-Meetingraum 15.00 Uhr
15.06.2022 Fortgeschrittene Algorithmen zur Lösung des Spatial-Reuse-Optimierungsproblems in lokalen Funknetzwerken KT Web-Meetingraum 15.00 Uhr
20.06.2022 Entwicklung und Implementierung einer Methode zur Generierung synthetischer Lastprofile basierend auf Markov-Ketten ie3 Web-Meetingraum 10.00 Uhr
27.06.2022 Numerische Simulation von Koronaentladungen an Freileitungskonfigurationen HST Web-Meetingraum 10.00 Uhr
27.06.2022 Projektgruppe „Race Against the Machine“ KN Laborhalle des Gebäudes MSW 4-8 14.00 Uhr
30.06.2022 Entwicklung und Analyse einer Metrik zur Bewertung der transienten Spannungsstabilität von Kfz-Energiebordnetzen BS P1-02-212 10.30 Uhr
30.06.2022 Untersuchung des Einflusses von Komponenten in der Nähe eines bestromten Leiters auf dessen Temperatur BS P1-O2-211/212 11.00 Uhr

Mai

Termin Titel des Vortrags LS/AG Ort Zeit
02.05.2022 Design und Herstellung vergrabener Graphen-Triple-Gate-Substrate zur Charakterisierung von Tunnel-FETs aus 1D- und 2D-Nanomaterialien MNE Seminarraum MNE, Martin-Schmeißer-Weg 4, Raum 04.02.03 13.00 Uhr
02.05.2022 Imitation Learning mit harten Nebenbedingungen RST Laborbereich RST (OH 8) 14.30 Uhr
05.05.2022 Development of a Contactless, Wireless Apnea Sensor SEN ET A 3.21 9.00 Uhr
13.05.2022 Erweiterung eines Kfz-Energiebordnetz-Prüfstands zur Untersuchung des Auslöseverhaltens von elektronischen Sicherungen BS P1-02-211 10.00 Uhr
25.05.2022 Design and Evaluation of IEEE 802.11ax Scheduling Methods for Ultra-Reliable Low Latency Communication in ns-3 KN Web-Meetingraum 16.00 Uhr
30.05.2022 He­raus­for­de­run­gen und Chancen der Nutzung von Sensortechnologien zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden SEN ET A 3.21 9.00 Uhr

April

Termin Titel des Vortrags LS/AG Ort Zeit
04.04.2022 Entwicklung eines Ätzprozesses zur Strukturierung thermisch oxidierten Hafniums MNE Seminarraum MNE,
Martin-Schmeißer-Weg 4-8, Raum-Nr. 04.02.03
13:00 Uhr
05.04.2022 Comparative Analysis of Data-Enabled MPC ie3 Web-Meetingraum 17.00 Uhr
07.04.2022 Zentralisierte Nachbildung eines Multi-Agenten Systems zur Leistungsflussregelung in Hochspannungsnetzen ie3 Web-Meetingraum 9.30 Uhr
11.04.2022 Human Movement Prediction for Collision Avoidance in Human-Robot Collaboration RST IRF (OH 8) 15.00 Uhr
13.04.2022 Optimierung und Validierung einer intelligenten Absicherungsstrategie auf einer elektronischen Sicherung unter Verwendung von strombasierten Temperaturberechnungen BS Web-Meetingraum 9.00 Uhr
13.04.2022 Funkbasiertes Indoor-Positionierungssystem unter Verwendung eines Fehlermodells KT Web-Meetingraum 15.00 Uhr
14.04.2022 Entwicklung und Anwendung eines Modells zur Bestimmung des optimalen Verhältnisses von Wasserstoffeigenerzeugung und -import unter Berücksichtigung regionaler und überregionaler Randbedingungen ie3 BCI-G2-E.12 10.00 Uhr
14.04.2022 Entwicklung und Implementierung eines Verfahrens zur Bestimmung potentieller Netzbereiche für ein Verteilnetzautomatisierungssystem ie3 Web-Meetingraum 12.30 Uhr
21.04.2022 Optimale Platzierung und Dimensionierung von Speichern zur kurativen Engpassbehebung im Transportnetz ie3 BCI-G2-E.12 10.30 Uhr
21.04.2022 Stabilitätsuntersuchungen bei der Erbringung von Regelleistung aus virtuellen Kraftwerksverbünden unter Berücksichtigung zukünftiger Netzstrukturen ie3 Web-Meetingraum 10.00 Uhr
28.04.2022 Semantische Multi-Hypothesen Lokalisierung in vektorisierten HD-Karten RST Laborbereich RST (OH 8) 11.30 Uhr

März

Termin Titel des Vortrags LS/AG Ort Zeit
09.03.2022 Energy Monitoring of Electric Vehicles using Distributed Ledger Technology and Smart Contracts ie3 Web-Meetingraum 9.00 Uhr
09.03.2022 Optimierte Zuordnung von Teilaufgaben in einem vernetzten Indoor-Positionierungssystem KT Web-Meetingraum 15.15 Uhr
10.03.2022 Entwicklung und Implementierung eines Algorithmus zur Bepreisung von Peer-to-Peer Transaktionen unter Berücksichtigung von Netzrestriktionen ie3 Web-Meetingraum 9.30 Uhr
10.03.2022 Simulation und Analyse von räumlich und zeitlich aufgelösten Interaktionsmustern zwischen individueller Mobilität und elektrischem Verteilnetz ie3 Web-Meetingraum 10.00 Uhr
11.03.2022 Untersuchung der zeitlichen Dynamik der Modenkopplung in Mehrmodenfasern HFT SRG I, Raum 2.008 10.00 Uhr
28.03.2022 Detektion und Prädiktion von Fahrzeugverkehr mittels Funksensorik KN Web-Meetingraum 13.00 Uhr

Februar

Termin Titel des Vortrags LS/AG Ort Zeit
03.02.22 Further development and implementation of an electricity price simulation in the context of pan-European energy system analysis ie3 Web-Meetingraum 10.00 Uhr
09.02.2022 Virtuelle Entwicklung und Evaluation hochauflösender Lichtfunktionen RST Web-Meetingraum 16.00 Uhr
17.02.22 Echtzeitsimulation eines Microgrids mit innovativen Regelungskonzepten für dezentrale Erzeugungsanalagen ie3 Web-Meetingraum 9.00 Uhr

Januar

Termin Titel des Vortrags LS/AG Ort Zeit
13.0.12022 Ausgestaltung und Anwendbarkeit von Energy Communities als dezentrale Organisationsformen im Energiesystem ie3 Web-Meetingraum 9.00 Uhr
13.01.2022 Ausgestaltung von Transaktiven Energiesystemen mittels DLT als dezentrale Lösung für den flexiblen Netzbetrieb ie3 Web-Meetingraum 9.00 Uhr
18.01.2022 Implementation of Scheduling Methods to Improve the Control Program of Automated Baggage Drop-Off Systems for an Aviation Process DS IRF 108 12.00 Uhr
20.01.2022 Multigas Photoacoustic Spectroscopy with a Single Detector SEN Web-Meetingraum 10.00 Uhr
20.01.2022 Entwicklung und Analyse eines CAN FD Bussystems mit variabler Datenrate zur Erhöhung der Robustheit gegenüber periodisch auftretenden Störungen BS Web-Meetingraum 13.00 Uhr
21.01.2022 Quantisierte Leitfähigkeitseffekte in memristiven Systemen MNE Web-Meetingraum 10.00 Uhr
26.01.2022 Analyse des Rauschverhaltens verschiedener Display-Kamera Links für optische Freiraum-Datenübertragung KT Web-Meetingraum 15.00 Uhr
26.01.2022 App-basierte Netzwerksteuerung eines Videomodulators für die Screen-Camera Communication KT Web-Meetingraum 15.00 Uhr
26.01.2022 Austausch und Visualisierung von Signalwerten und Konfigurationsparametern über einen 1-Wire-Bus zwischen FPGAs und PC KT Web-Meetingraum 15.00 Uhr
26.01.2022 WiFi-Sensing basierte Annäherungsdetektion KT Web-Meetingraum 15.00 Uhr

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.