Abschlussvorträge an der Fakultät ETIT
Zugang zur Teilnahme an den Abschlussvorträgen
Die Teilnahme an den Abschlussvorträgen ist aktuell ausschließlich in digitaler Form möglich. Die Zugangsdaten zu den verschiedenen Websessions können zukünftig im Moodle-Arbeitsraum Abschlussvorträge ETIT (Kürzel AV_ETIT) abgerufen werden. Dafür ist eine Anmeldung im genannten Moodle-Arbeitsraum notwendig. Loggen Sie sich bitte mit Ihrem Unimail-Account ein.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienkoordination der Fakultät.
Laufzettel Bachelor Abschlussseminar zur Vorlage beim Prüfungsamt
Achtung! Die Laufzettel können auf digitalem Weg bei den entsprechenden Lehreinheiten auf Nachfrage abgezeichnet werden.
Februar 2023
Termin | Titel des Vortrages | LS/AG | Ort | Zeit |
02.02.2023 | Analyse des Einflusses asynchroner Messungen auf Netzzustandsschätzungen in Verteilnetzen | ie3 | hybrides Format: G2-E.12 und im Web-Meetingraum | 10.30 Uhr |
09.02.2023 | Erstellung von künstlichen Lastverläufe für den elektrischen Strombedarf von Fabriken und Betriebsmaschinen | ie3 | hybrides Format: G2-E.12 und im Web-Meetingraum | 9.45 Uhr |
Januar 2023
Termin | Titel des Vortrages | LS/AG | Ort | Zeit |
09.01.2023 | „Literature-based Analysis and Evaluation of Consideration of Electric Vehicles within Energy System Analysis models" | ie3 | G2 - E12 | 15.00 Uhr |
11.01.2023 | Entwicklung einer FPGA basierten Ansteuerung für Kfz-Antriebswechselrichter mit einer integrierten aktiven und adaptiven Gegenkoppeleinrichtung zur Reduktion von EMV-Störungen | BS | P1-02-211/212 | ab 11.00 Uhr |
11.01.2023 | Untersuchung und FPGA-Implementierung adaptiver digitaler Filter zur aktiven Unterdrückung der elektromagnetischen Störungen von leistungselektronischen Systemen | BS | P1-02-211/212 | ab 11.00 Uhr |
12.01.2023 | Grid-forming data-driven predictive control | ie3 | hybrides Format: G2 4.10 und im Web-Meetingraum | 13.30 Uhr |
17.01.2023 | Analyse einer heterogenen Multi-Link Aggregation für die zuverlässige Teleoperation von Robotiksystemen | KN | Seminarraum C1-04-105 | 15.00 Uhr |
18.01.2023 | Analyse der Vorhersagequalität von stromrekonstruierten Scanverfahren für Leiterplatten im Vergleich zu direkten EMV-Antennenmessungen | BS | P1-02-211/212 | 11.15 Uhr |
19.01.2023 | Analyse einer alternativen Messeinrichtung zur Detektion von Teilentladungen an Energiekabeln der Mittelspannungsebene | HST | ET A 3.21 | 9.00 Uhr |
19.01.2023 | Analyse und Bewertung des Momentanreservepotentials von Solaranlagen auf Niederspannungsebene | ie3 | hybrides Format: G2 E.12 und im Web-Meetingraum | 10.00 Uhr |
23.01.2023 | Simulationsbasiertes Training eines neuronalen Netzes zur Diagnose von Leitungsfehlern in Kfz-Energieversorgungssystemen | BS | Raum P1-O2-211/212 | 14.00 Uhr |
26.01.2023 | Elfmeterkreuzerkennung auf dem NAO Roboter mithilfe eines Convolutional Neural Network | DS | Raum IRF 108 | 12.15 Uhr |
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.